Seminar Männer | Österreich | 2016
Mitakuye Oyasin
Zeremonien
Seminare
Seminarleitung
Seminarhaus
Kontakt
Das Tipi ein Kreis.
Leben im Kreislauf.
Unser Leben als Kreis.
Dies zu erfahren im Tipi, im Kreis, heilt.
> Aufbau Zum Aufbau eines Tipis werden 17 Tipistangen benötigt. Die zwei leichtesten werden für die Raucherklappen zur Seite gelegt.Die drei stärksten (A, B & C) werden zum Aufbau des Grundgerüstes verwendet und wie nachfolgend dargestellt auf dem ausgebreiteten Stoff platziert, so dass Sie sich auf Höhe der Kragenschlaufe kreuzen und 10-15 cm über die Rundung des Tipis hinaus stehen. Das Seil wird wie unten aufgeführt um die drei Tipistangen (A, B & C) geknotet und anschliessend drei bis vier mal um die Stangen gewickelt. Nachdem die Tipistangen aufgestellt wurden, funktioniert das herabhängende Seil als Lot, das das Tipizentrum bestimmt. Hier wird ein Hering mit einer festgebundenen Schnur platziert, um den Radius der Tipigrundfläche festzulegen. Der Standpunkt der beiden hinteren Tipistangen A und B (der Eingangstüre abgewandte Seite) wird nach diesem Abstand bestimmt, die Eingangstipistange C wird etwas weiter weg platziert (siehe auch erste Darstellung). Die Tipistangen werden nun der Reihe nach von 1 bis 11 aufgerichtet , wobei die neuen immer über die zuvor aufgestellten Stangen gelegt werden. Der Platz für die Tipistange D wird vorerst noch freigelassen. Um die Stangen zu verzurren verlässt man mit dem in der Mitte herabhängenden Seil das Grundgerüst und läuft viermal mit gespanntem Seil um das Tipi herum. Das Ende des Seils wird an einem großer Pflock, der als Hering dient, in einem ca. 60° Winkel hinter der Feuerstelle in den Boden gerammt. Jetzt muss der Stoff an der letzten Stange (D) angebracht werden: Der Stoff wird von der Eingangstüre zur Mitte an beiden Seiten zusammengefaltet und das ganze Bündel mit der Stange an der vorher freigelassenen Stelle aufgerichtet und über das Stangengerüst ausgebreitet. Das Tipi kann nun von den Rauchklappen abwärts geschlossen werden. Mit Hilfe der Heringe wird der Tipistoff nach unten gespannt. Im letzten Schritt werden die zur Seite gelegten Stangen für die Rauchklappen eingesetzt.
Das Tipi ein Kreis.
Leben im Kreislauf.
Unser Leben als Kreis.
Dies zu erfahren im Tipi, im Kreis, heilt.
> Aufbau Zum Aufbau eines Tipis werden 17 Tipistangen benötigt. Die zwei leichtesten werden für die Raucherklappen zur Seite gelegt.Die drei stärksten (A, B & C) werden zum Aufbau des Grundgerüstes verwendet und wie nachfolgend dargestellt auf dem ausgebreiteten Stoff platziert, so dass Sie sich auf Höhe der Kragenschlaufe kreuzen und 10-15 cm über die Rundung des Tipis hinaus stehen. Das Seil wird wie unten aufgeführt um die drei Tipistangen (A, B & C) geknotet und anschliessend drei bis vier mal um die Stangen gewickelt. Nachdem die Tipistangen aufgestellt wurden, funktioniert das herabhängende Seil als Lot, das das Tipizentrum bestimmt. Hier wird ein Hering mit einer festgebundenen Schnur platziert, um den Radius der Tipigrundfläche festzulegen. Der Standpunkt der beiden hinteren Tipistangen A und B (der Eingangstüre abgewandte Seite) wird nach diesem Abstand bestimmt, die Eingangstipistange C wird etwas weiter weg platziert (siehe auch erste Darstellung). Die Tipistangen werden nun der Reihe nach von 1 bis 11 aufgerichtet , wobei die neuen immer über die zuvor aufgestellten Stangen gelegt werden. Der Platz für die Tipistange D wird vorerst noch freigelassen. Um die Stangen zu verzurren verlässt man mit dem in der Mitte herabhängenden Seil das Grundgerüst und läuft viermal mit gespanntem Seil um das Tipi herum. Das Ende des Seils wird an einem großer Pflock, der als Hering dient, in einem ca. 60° Winkel hinter der Feuerstelle in den Boden gerammt. Jetzt muss der Stoff an der letzten Stange (D) angebracht werden: Der Stoff wird von der Eingangstüre zur Mitte an beiden Seiten zusammengefaltet und das ganze Bündel mit der Stange an der vorher freigelassenen Stelle aufgerichtet und über das Stangengerüst ausgebreitet. Das Tipi kann nun von den Rauchklappen abwärts geschlossen werden. Mit Hilfe der Heringe wird der Tipistoff nach unten gespannt. Im letzten Schritt werden die zur Seite gelegten Stangen für die Rauchklappen eingesetzt.